Echinacea purpurea



Startseite
Aktuelles
Leistungen
Das Team
Kontakt


Akupunktur
Phytotherapie
Schröpfen
Homöopathie
Eigenbluttherapie


Ärztliche Versorgung
Schwerpunkte



































































Echinacea purpurea (L.) Moench, Purpursonnenhut
In einigen Studien gut erforscht ist die Wirksamkeit von Echinacea purpurea, einer Arzneipflanze, die schon lange zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt wird. Shah et al. (2007) kamen in einer Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass Echinacea-Präparate zur Behandlung und Prophylaxe besonders der "gewöhnlichen Erkältung" eingesetzt werden können. Echinaecea purpurea besitzt einen antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) und immunmodulatorischen (abwehrsteigernden) Effekt, der wahrscheinlich durch eine Inhibition (Hemmung) der Cyclooxygenase-2 zustande kommt (Hinz et al. 2007). Die Cyclooxygenase (auch COX genannt) ist ein Enzym, welches Entzündungsprozesse reguliert. Gertsch et al. (2004) berichten zudem über eine durch den Endocannabinoid-Rezeptor CB2 induzierten Hochregulierung der TNF-alpha-mRNA. Grob gesprochen ist der Tumornekrosefaktor (TNF) ein Zytokin (Signalstoff für Zellen), das von Makrophagen (Abwehrzellen) gebildet wird und die Aktivität von Abwehrzellen reguliert. Echinacea-Präparate beeinflussen so das Immunsystem und haben daher auch antivirale und antibakterielle Eigenschaften (Hudson & Altamirano 2006).

In der Studie von Schapowal et al. (2009) stellte sich ein Echinacea/Salbei-Spray bei akuten Halsschmerzen als genauso wirksam und verträglich heraus wie ein schulmedizinisches Spray. Die Symptome der Halsentzündung wurden deutlich reduziert. Dies liegt offenbar an der lokalen antibakteriellen (Tierra 2007) und direkt antiviralen (Sharma 2009) Eigenschaft von Echinacea. Hinzu kommt die topische antimikrobielle Wirkung des Salbei (Ferres et al. 2005). Neben der lokalen Wirkung besitzt Echinacea eine systemisch antiinfammatorische und immunmodulierende Wirkung (Woelkart et al. 2006). In einer Bioverfügbarkeitsstudie von Woelkarts et al. (2008) erhielten Patienten einmal täglich eine Dosis Echinacea/Salbei-Spray. Es zeigte sich, dass nach 30 Minuten die Alkylamide, die wirksamen Bestandteile von Echinacea, eine ausreichende Konzentration hatten.


Echinacea purpurea (L.) Moench, Bild Dr. Bernd Demes

Brinkeborn et al. (1999) erhielten ähnliche Ergebnisse mit einer Echinacea-Zubereitung, die denen der von Schapowal et al. (2009) entsprach. In der Zubereitung waren 95 % Kraut- und 5 % Wurzelbestandteile von Echinacea purpurea. Im Vergleich zu Plazebo zeigte sich eine Wirksamkeit bei Erkältungen. Schulten et al. (2001) erzielten in einer Studie bei Halsschmerzen nach zehn Tagen mit einer Echinacea-Zubereitung eine signifikant bessere Wirkung als mit Placebo. Goel et al. (2004) ermitteln in einer doppelt-blinden Studie ein gegenteiliges Ergebnis. Bei ihnen war die Dauer von Halsschmerzen unter einer Behandlung mit Echilin, einem in Kanada verfügbaren Echinacea-Extrakt, 1,6 Tage, während sie bei Placebo nur 1,1 Tage betrug. In einer weiteren Studie über Halsschmerzen und Echinacea purpurea kamen Sperber et al. (2004) zu dem Ergebnis, die Symptome der Halsschmerzen bei einer Rhinovirus-Infektion nach sieben Tagen Behandlung mit Echinacea nur etwa halb so groß waren wie bei einer Behandlung mit einem Plazebo. Eine ältere Studie fand hingegen keinen signifikanten Unterschied in bezug auf die Symptome bei einer Halsentzündung (Bräunig et al. 1992).

Die teilweise widersprüchlichen Ergebnisse oben genannter Studien wurden in zwei Review-Arbeiten analysiert. Letztlich kamen sowohl Shah et al. (2007), als auch Schoop et al. (2006) zu dem Ergebnis, dass Präparate mit Echinacea purpurea als alleinige Zubereitung keine deutliche Schmerzsenkung erreichten. Folglich ist eine Kombination mit Salbei sinnvoll. Da die gute prophylaktische und akute Effektivität des Purpursonnenhutes bei Infektionen der Atemwege als gesichert gelten kann, trägt auch Echinacea zur Wirksamkeit bei topischer Anwendung bei und es wird nach heutigem Stand eine Kombination mit Salbei empfohlen (Schapowal et al. 2009).

Literatur
Bräunig, B., Dorn, M. & Knick, E. 1992: Echinaceae purpureae radix: zur Stärkung der körpereigenen Abwehr bei grippalen Infekten. – Z. Phytother., 13, 7–13.
Brinkeborn, R. M., Shah, D. V. & Degenring, F. H. 1999: Echinaforce and other Echinacea fresh plant preparations in the treatment of the common cold. A randomized, placebo controlled, double-blind clinical trial. – Phytomedicine, 6, 1–6.
Ferres, M., Figueiredo, L. C., Barreto, I. M., Coelho, M. H., Araujo, M. W. & Cortelli, S. C. 2005: In vitro antimicrobial activity of plant extracts and propolis in salvia samples of healthy and periodontally-involved sibjects. – J. Int. Acad. Periodontol., 7, 90–96.
Gertsch, J., Schoop, R., Kuenzle, U. & Suter, A. 2004: Echinacea alkylamides modulate TNF-alpha gene expression via cannabinoid receptor CB2 and multiple signal transduction oathways. – FEBS Lett., 577, 563–569.
Goel, V., Lovlin, R., Barton, R., Lyon, M. R., Bauer, R., Lee, T. D. & Basu, T. K. 2004: Efficacy of a standardized Echinacea preparation (Echilin) for the treatment of the comon cold: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. – J. Clin. Pharm. Ther., 29, 75–83.
Hinz, B., Woelkart, K. & Bauer, R. 2007: Alkamides from Echinacea inhibit cyclooxygenase-2 activity in human neuroglioma cells. – Biochem. Biophys. Res. Commun., 360, 441–446.
Hudson, J. & Altamirano, M. 2006: The application of DNA micro-arrays (gene arrays) to the study of herbal medcines. – J. Ethnopharmacol., 108, 2–15.
Schapowal, A., Berger, D., Klein, p: & Suter, A. 2009: Eine Kombination von Salbei/Echinacea oder Chlorhexidin/Lidocain zur Behandlung akuter Halsschmerzen. Eine randomisierte, doppelblinde Studie. – Z. Phytoth., 30, 275–284.
Schoop, R., Klein, P., Suter, A. & Johnston, S. L. 2006: Echinacea in the prevention of induced rhinovirus colds: a meta-analysis. – Clin. Ther., 28, 174–183.
Schulten, B., Bulitta, M., Ballering-Brühl, B., Koster, U. & Schäfer, M. 2001: Efficacy of Echinacea purpurea in patients with common cold. A placebo-controlled, randomized, double-blind, clinical trial. – Arzneimittelforschung, 51, 563–568.
Shah, S. A., Sander, S., White C. M., Rinaldi, M. & Coleman, C. I. 2007: Evaluation of echinacea for the prevention and treatmentof the common cold: a metaanalysis. – Lancet Infect Dis., 7, 473–480.
Sharma, N., Anderson, S. A., Schoop, R. & Hudson J. B. 2009: Induction of mulitple pro-inflammatory cytokines by respiratory viruses and reversal by standardized Echinacea, a potent antiviral herbal extract. – Antiviral Res., 83, 165–170.
Sperber, S. J., Shah, L. P., Gilbert, R. D., Ritchey, T. W. & Monto, A., S. 2004: Echinacea purpurea for prevention of experimental rhinovirus colds. – Clin. Infect. Dis., 38, 1367–1371.
Tierra, M. 2007: Echinacea: an effective alternative to antibiotics. – J. Herb. Pharmacother., 7, 79–89.
Woelkart, K., Marth, E., Suter, A., Schoop, R., Raggam, R. B., Koidl, C., Kleinhappl, B. & Bauer, R. 2006: Bioavailability and pharmacokinetics of Echinacea purpurea preparations and their interactions with the immune system. – Int. J. Clin. Pharmacol. Ther., 44, 401–408.
Woelkart, K.,  Dittrich, P., Beubler, E., Pinl, F., Schoop, R., Suter, A. & Bauer, R. 2008: Pharmacokinetics of the main alkamides after administration of three different Echinacea purpurea preparations in humans. – Planta Med., 74, 651–656.
.









                                       
Homöopathie - Eigenbluttherapie - Sonographie - Labor - Check up - Akupunktur - ganzheitliche Medizin - Doppler - Ergometrie
Langzeitblutmessung - Diabetesprogramm - Spirometrie - Elektrotherapie

© Dr. Michael Lorek, Julia Härle, Werth 4, 42275 Wuppertal, Impressum